Auf der Suche nach dem Phantomkollegen

Im Laufe dieser Woche werden in den hiesigen Krankenhäusern die Personalmitglieder aufgefordert, sich auf die Suche „nach dem Phantomkollegen“ zu begeben. Eine Aktion, die im Rahmen einer nationalen Kampagne der Gewerkschaften erfolgt.
„In vielen Institutionen werden sich Mitarbeiter mobilisieren, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Situation ernst ist“, erklärt uns CNE-Gewerkschaftssekretärin Vera Hilt. „Es fehlt an Personal, viele Stellen sind vakant und das noch anwesende Personal ist ausgepowert. Die Zahl der Burnout-Fälle steigt erschreckend schnell. Junge Menschen interessieren sich nicht mehr für diese Berufe, die mit dem Privatleben unvereinbar sind.“
Die mangelnde politische Berücksichtigung dieses Problems und die rasche Verschlechterung vor Ort rechtfertigen die Kampagne. Hinzu kommt, dass bei der Haushaltserklärung 2023-2024 auf föderaler Ebene keine positiven Signale zu erkennen sind: keine finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für das Personal, Flexi-Jobs für Rentner, Studenten und Freiwillige,… Es fehlen strukturelle Maßnahmen.
Aufgrund der fehlenden Attraktivität ist der Mangel an Mitarbeitern unerträglich geworden. „Wir stellen fest, dass immer weniger Personal vor Ort ist. Kollegen, die aufgrund körperlicher oder psychischer Probleme nicht arbeitsfähig sind, Teilzeitarbeit leisten, um über die Runden zu kommen, in andere Bereiche abwandern, um bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter zu finden. Oder aus Sinnverlust... Hinzukommt, dass es enorme Schwierigkeiten bei der Personalanwerbung gibt. Trotz freier Stellen gibt es keine Bewerber, weil der Job nicht mehr attraktiv ist“, sagt die Gewerkschafterin.
Deshalb fordert die Angestelltengewerkschaft CNE von den Regierungen eine starke Refinanzierung aller Bereiche des nicht-kommerziellen Sektors.
Das ermöglicht:
- Korrekte Löhne, die eine anständige Kaufkraft für alle garantieren, auch für junge Arbeitnehmer, die am Anfang ihrer Karriere stehen;
- Befriedigende Arbeitsbedingungen :
- ausreichend Personal für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Arbeit;
- die sofortige und systematische Ersetzung des fehlenden Personals;
- konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitsbelastung, zum Wohlbefinden und zur Sicherheit am Arbeitsplatz;
- Bedingungen, die es ermöglichen, das Ende der Laufbahn ohne körperliche oder seelische Schäden zu überstehen;
- Stabile Verträge mit stabilen und im Voraus bekannten Arbeitszeiten;
- Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die einen ruhigeren Gesamtrhythmus ermöglicht;
- Die Berücksichtigung der Meinungen von Arbeitnehmern und Gewerkschaften bei politischen Entscheidungen;
- den Berufen im nicht-kommerziellen Sektor mehr Bedeutung zu verleihen und junge Menschen wieder für unsere Berufe zu gewinnen.