Ökoschecks: Neue Liste der Produkte und Dienstleistungen

Die Sozialpartner überprüfen regelmäßig die Liste der Produkte und Dienstleistungen, die mit Ökoschecks erworben werden können. Diese angepasste Liste ist in einem neuen kollektiven Arbeitsabkommen (KAA) des Nationalen Arbeitsrates enthalten, welches am 1. März in Kraft getreten ist.
Das neue KAA umfasst drei Erweiterungen:
- Abonnements für Fahrrad-Parkplätze. Mit dieser Maßnahme möchten die Sozialpartner die Bürger ermutigen, verstärkt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und mit dem Fahrrad zu Bahnhöfen und Bus- oder Straßenbahnhaltestellen zu fahren.
- Der Kauf von gebrauchten Elektrogeräten. Hybridprodukte, die sowohl mit Strom als auch mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, bleiben ausgeschlossen. Die Anmietung eines elektrischen Geräts wird einem Kauf aus zweiter Hand gleichgestellt.
- Der Kauf von Produkten mit dem FSC- oder PEFC-Label. Früher konnten Ökoschecks nur zum Kauf von Holz- oder Papierprodukten mit diesem Label verwendet werden. Inzwischen tragen auch Produkte aus Bambus oder Naturkautschuk dieses Label.
Darüber hinaus wurde in Belgien auf Vorschlag des Nationalen Arbeitsrates ein Label für landwirtschaftliche und gartenbauliche Erzeugnisse eingeführt, die direkt aus dem Betrieb stammen. Diese sind in Anwendung des Prinzips der „kurzen Lieferketten“, das im Rahmen der Umweltpolitik entwickelt wurde, mit dem Label „En direct de la ferme“ bzw. „Recht van bij de boer“(Direkt vom Hof) gekennzeichnet.
Unter www.myecocheques.be finden Sie die vollständige Liste der Produkte und Dienstleistungen, die mit Ökoschecks bezahlt werden können. Sie enthält eine Vielzahl von Beispielen für jede Kategorie sowie eine Erklärung für jedes Label.