Ich trete ins Berufsleben ein!
Sie sind bereit, ins Berufsleben zu starten. Aber wussten Sie, dass die Löhne von Frauen durchschnittlich niedriger sind als die von Männern?
Sie sind bereit, ins Berufsleben zu starten. Aber wussten Sie, dass die Löhne von Frauen durchschnittlich niedriger sind als die von Männern?
Am 8. März, dem Internationalen Tag der Frauenrechte, macht die CSC mobil! Entdecken Sie die Aktionen in Ihrer Region und schließen Sie sich uns an, um echte Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern zu fordern!
Einer der Gründe für das Lohngefälle ist, dass Frauen häufiger in Sektoren und Berufen anzutreffen sind, die weniger wertgeschätzt und schlechter bezahlt werden als die der Männer.
Die Coronakrise hat dies ans Licht gebracht: So sind Frauen in den Pflegeberufen, also in der Betreuung von Menschen, in der Mehrheit. Die Arbeitsbedingungen sind physisch und psychisch so schwierig, dass sie eine Vollzeitbeschäftigung während einer kompletten Berufslaufbahn nicht zulassen.
Viel mehr als ein Lohn...
Löhne haben einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche und finanzielle Unabhängigkeit, nicht nur wenn man arbeitet, sondern auch wenn man krank oder arbeitslos wird. Wie uns die Coronakrise jeden Tag schmerzlich vor Augen führt, kann es jeden treffen! Bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit werden die Zulagen jedoch aufgrund des Bruttolohnes berechnet. Das Gleiche gilt für die Renten. Daher ist es wichtig, dass dieser Lohn so hoch wie möglich ist.
Wenn Sie ins Berufsleben eintreten, melden Sie sich zunächst beim ADG (Arbeitsamt in der Deutschsprachigen Gemeinschaft), Forem (Wallonien) oder Actiris (Brüssel) an und werden Sie Mitglied einer Gewerkschaft ... Dann beginnen Sie mit der Jobsuche. So können Sie so schnell wie möglich Ihre Rechte in der sozialen Sicherheit eröffnen.
Die „weiblichen" Sektoren sind stark von der Coronakrise betroffen. Wie Cathy Vanrillaer, eine Haushaltshilfe unter Dienstleistungsschecks, bezeugt:
„Ich habe meine Töchter jede zweite Woche. Finanziell war die Zeit des Lockdowns sehr hart. Ich arbeite vollzeitig und bin arbeitslos, so dass ich am Ende mit 900 Euro dastand. Kurzarbeitsgeld ist eine sehr gute Sache, denn ohne weiß ich nicht, was passiert wäre, aber es ist nicht genug. [...] Viele Arbeitnehmerinnen fragen sich jeden Monat, wie sie es bis zum Ende des Monats schaffen sollen. Die Situation von alleinerziehenden Müttern mit Kindern ist besonders schwierig. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Arbeitnehmerinnen zu schützen und ihre Löhne zu verbessern."
Die CSC verwendet Cookies, um ihre Websites zu betreiben, personalisierte Informationen anzubieten und die Benutzererfahrung zu optimieren. Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, autorisieren Sie die Platzierung von Analyse- und Marketing-Cookies, die auch von unseren Partnern verwendet werden können. Sie können Ihre Präferenzen auch über die Taste „Ihre Präferenzen verwalten“ auswählen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Nutzungspolitik und unserer Datenschutzrichtlinie.