Mehr Rechte für Ihren Rücken!

Muskel-Skelett-Erkrankungen
Muskel-Skelett-Erkrankungen
Lumbago, Leistenbruch, Karpaltunnelsyndrom, Sehnenentzündung, Arthrose... All diese Krankheiten, die unter dem Oberbegriff „Muskel-Skelett-Erkrankungen“ (MSE) zusammengefasst werden, beziehen sich auf medizinisch ähnliche Probleme, die je nach der Stelle am Körper, an der sie auftreten, einen anderen Namen tragen: Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder oder Nerven.
Für die Arbeitnehmer stellen Muskel-Skelett-Erkrankungen die häufigsten Gesundheitsprobleme dar. Zählt man die Zahl der Arbeitnehmer, die in den letzten zwölf Monaten mindestens ein Problem mit Muskel-Skelett-Erkrankungen hatten (unabhängig von Dauer und Schweregrad), so sind 62 % der belgischen Arbeitnehmer betroffen.
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind nicht nur das häufigste Gesundheitsproblem für Arbeitnehmer, sondern es ist auch festzustellen, dass sich die Zahlen im Laufe der Jahre nicht verbessern.
Anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, hat sich die CSC auf die Problematik der Muskel-Skelett-Erkrankungen konzentriert. Statt gegen langfristig erkrankte Arbeitnehmer aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu bekämpfen, sollten die krankmachenden Aspekte der Arbeit in Angriff genommen werden. Zunächst ist es notwendig, das Gesetz zum Wohlbefinden an der Arbeit zu verbessern, um diese Problematik am Arbeitsplatz wirksam und unter Beteiligung der Arbeitnehmer zu bekämpfen.
Werden Sie Mitglied und genießen Sie die Vorteile!
Leistenbruch, Karpaltunnelsyndrom, Sehnenentzündung, Arthrose,...
All diese Krankheiten, die unter dem Oberbegriff „Muskel-Skelett-Erkrankungen“ (MSE) zusammengefasst werden, beziehen sich auf medizinisch ähnliche Probleme, die je nach der Stelle am Körper, an der sie auftreten, einen anderen Namen tragen: Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder oder Nerven. Die vielen verschiedenen Bezeichnungen für Muskel-Skelett-Erkrankungen verschleiern die Tatsache, dass es sich um ein weit verbreitetes Problem handelt und dass die verschiedenen Erkrankungen eng mit Risikofaktoren am Arbeitsplatz zusammenhängen.
Die CSC verwendet Cookies, um ihre Websites zu betreiben, personalisierte Informationen anzubieten und die Benutzererfahrung zu optimieren. Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, autorisieren Sie die Platzierung von Analyse- und Marketing-Cookies, die auch von unseren Partnern verwendet werden können. Sie können Ihre Präferenzen auch über die Taste „Ihre Präferenzen verwalten“ auswählen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Nutzungspolitik und unserer Datenschutzrichtlinie.