Arbeitslosigkeit: Bedingungen, Rechte und Pflichten
Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld und welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden?

Alles was Sie über die Rechte und Pflichten der Arbeitslosigkeit wissen sollten
Nicht jeder hat Anspruch auf Arbeitslosengeld. Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
Arbeitslose haben auch bestimmte Rechte. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie Anrecht auf Urlaub haben?
Wer hat Anrecht auf Arbeitslosengeld?
-
Habe ich am Ende meines Studiums Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Nach dem Studium haben Sie Anspruch auf Eingliederungsgeld:
- Wenn Sie nicht mehr der Schulpflicht unterliegen.
- Wenn Sie unter 25 Jahre alt sind zum Zeitpunkt der Antragstellung.
- Wenn Sie bestimmte Studien abgeschlossen haben, die das Recht eröffnen (Sie müssen im Besitz eines Diploms sein, wenn Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung unter 21 Jahre alt sind)
- Wenn Sie ein Eingliederungspraktikum absolviert haben, in dem Sie zwei positive Bewertungen Ihres Arbeitssuchverhaltens erhalten haben.
-
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um Arbeitslosengeld zu beziehen?
Die Bedingungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld sind wie folgt:
- Sie müssen bei dem regionalen Arbeitsamt, das für die Region zuständig ist, in der Sie tatsächlich wohnen (ACTIRIS, ADG, FOREM oder VDAB), als arbeitsuchend gemeldet sein.
- Ab dem 1. März 2026 müssen Sie in den letzten 3 Jahren mindestens 1 Jahr gearbeitet haben, um Anspruch auf Entschädigungen zu haben. Dieses Recht gilt für maximal 1 Jahr. Dann haben Sie für jeden Zeitraum von 4 zusätzlichen Arbeitsmonaten Anspruch auf 1 zusätzlichen Monat Entschädigungen.
- Im Besitz einer Kontrollkarte sein (bis zum Alter von 60 Jahren).
- Sie können wählen zwischen:
- einer Kontrollkarte in Papierform, die bei Ihrer Zahlstelle erhältlich ist (C3A, C3C oder C3D)
- einer elektronische Kontrollkarte, die über die Website des Portals der sozialen Sicherheit (www.socialsecurity.be/citoyen) zu erreichen ist.
- Arbeitslos geworden sein aus Gründen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen.
- Keine Arbeit haben und keinen Lohn beziehen.
- Dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
- Arbeitsfähig sein.
- In Belgien wohnen: einen Wohnsitz in Belgien haben und sich dort tatsächlich aufhalten.
Haben Sie bereits volles Arbeitslosengeld bezogen?
Dann haben Sie nach einer Unterbrechung Ihres Anspruchs wieder Anspruch darauf, sofern Sie sich arbeitssuchend melden und innerhalb von 3 Jahren nach Ihrer letzten Entschädigung einen neuen Antrag auf Entschädigungen stellen.
Sie befinden sich nicht in dieser Situation?
Nach einer Beschäftigung haben Sie Anspruch auf Entschädigungen, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von entlohnten Arbeitstagen nachweisen.
Begrenzung der Arbeitslosigkeit auf 2 Jahre
Ab dem 1. Januar 2026 wird die Gesetzgebung über das Arbeitslosengeld grundlegend reformiert.
-
Wie sieht es mit der Berufseingliederungszeit aus?
Wenn Sie nicht direkt nach dem Studium einen Arbeitsplatz finden, haben Sie nach Abschluss Ihrer Berufseingliederungszeit von 156 Tagen Anspruch auf ein Einkommen. Es gilt für einen Zeitraum von maximal einem Jahr nur für junge Menschen, die ihre Sekundarschulbildung abgeschlossen haben.
-
Welche neuen Bedingungen gelten um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erhalten?
Ab dem 1. März 2026 müssen Sie in den letzten 3 Jahren mindestens 1 Jahr gearbeitet haben, um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Dieses Recht gilt für maximal 1 Jahr. Dann haben Sie für jeden Zeitraum von 4 zusätzlichen Arbeitsmonaten Anspruch auf 1 zusätzlichen Monat an Arbeitslosengeld.
-
Ausnahmen: Arbeitsuchende für die die zeitliche Begrenzung nicht gilt
- Arbeitsuchende im System der Arbeitslosigkeit mit Betriebszulage (SAB);
- Arbeitsuchende über 55 Jahre mit einer beruflichen Laufbahn von mehr als 30 Jahren. Die erforderliche Berufslaufbahn wird ab 2026 jährlich um ein Jahr erhöht, um im Jahr 2030 eine Bedingung von 35 Berufsjahren zu erreichen;
- Arbeitsuchende mit einer Sozialhilfe;
- Arbeitsuchende mit einer Beihilfe für künstlerische Arbeit oder ehemalige Kunstschaffende, die unter das Sicherheitsnetz fallen;
- Arbeitnehmer mit Behinderungen, die seit dem 1. Juli 2004 ununterbrochen in einer beschützenden Werkstatt beschäftigt sind und Anspruch auf Leistungen haben.
- Anerkannte Hafenarbeiter, Seefischer und Fischsortierer;
Die zeitlich begrenzte Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs wird für zwei Kategorien gewährt:
- Arbeitslose, die vor dem 1. Januar 2026 eine Ausbildung in einem Mangelberuf begonnen haben und von der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt befreit sind, können für die Dauer der Ausbildung und unter der Voraussetzung, dass die Befreiung während der Ausbildung gewährt bleibt, weiterhin Anspruch auf Leistungen haben;
- Teilzeitbeschäftigte, die zum Zeitpunkt des Erlöschens des Anspruchs eine Einkommensgarantie beziehen, können diesen Anspruch auf die Einkommensgarantieleistung für die ununterbrochene Dauer der Teilzeitbeschäftigung behalten, wenn diese Beschäftigung mindestens halbzeitig ist und bleibt.
-
Ab wann werde ich mein Arbeitslosengeld verlieren?
Das Ende des Anspruchs auf Leistungen erfolgt schrittweise in mehreren aufeinanderfolgenden Wellen, abhängig von der konkreten Situation des Arbeitsuchenden.
1. Januar 2026: Arbeitsuchende, die während ihrer beruflichen Laufbahn mindestens 20 Jahre Vollarbeitslosigkeit angesammelt haben.
1. März 2026: Arbeitsuchende, die während ihrer beruflichen Laufbahn zwischen 8 und 20 Jahren Vollarbeitslosigkeit angesammelt haben.
1. April 2026: Arbeitsuchende, die während ihrer beruflichen Laufbahn weniger als 8 Jahre Vollarbeitslosigkeit angesammelt haben.
-
Bin ich betroffen?
Ab Mitte September 2025 wird mit dem Versand von persönlichen Briefen an Arbeitsuchende begonnen, deren Situation von der Reform betroffen ist.
Diese Briefe werden in Etappen verschickt, in verschiedenen Wellen, die sich über mehrere Monate erstrecken. Sie müssen also nicht gleich etwas tun. Sie erhalten automatisch einen Brief, wenn die Änderungen auf Ihre Situation zutreffen. Wer in der Übergangsphase erneut Leistungen beantragt, erhält sofort ein Enddatum des Anrechts.
Wenn Sie jedoch im September einen Brief vom LfA (Nationales Arbeitsamt) erhalten, bedeutet dies, dass Sie Ihre Entschädigung ab Januar 2026 verlieren.
Mitglied der CSC? Sie erhalten auch eine E-Mail mit weiteren Informationen zum weiteren Vorgehen.
-
Was beinhaltet die Reform des Arbeitslosen- und Eingliederungsgeldes?
Die Regierung hat beschlossen, dass:
- Der Anspruch auf Vollarbeitslosengeld soll nun auf maximal 24 Monate begrenzt werden. Dieses Recht umfasst eine Grundfrist von 12 Monaten, zu der je nach beruflichem Hintergrund bis zu 12 weitere Monate hinzugefügt werden können;
- Der Anspruch auf Eingliederungsgeld ist nun auf maximal 1 Jahr begrenzt;
- Zum 1. März 2026 ändern sich sowohl die Bedingungen für den Zugang zur Vollarbeitslosigkeit als auch die für das Eingliederungsgeld.
Sie sind arbeitslos? Sie haben Rechte!
-
Ich bin arbeitslos und krank
- Innerhalb von 48 Stunden stelle ich der Krankenkasse ein ärztliches Attest zu.
- Während der Krankheitsperiode trage ich ein « M » auf der Kontrollkarte ein.
Dauert die Krankheit länger als 4 Wochen:
- Ich trage mich danach innerhalb von 8 Tagen erneut beim regionalen Arbeitsamt ein.
- Ich begebe mich zur CSC, um meine Arbeitslosigkeitsakte erstellen zu lassen.
-
Kann ich während meiner Arbeitslosigkeit Urlaub nehmen?
24 Tage pro Jahr
Als Arbeitslose(r) haben Sie Anspruch auf 24 Tage (einschließlich Samstage) oder 4 Wochen Urlaub pro Jahr. Urlaubstage, die bereits während einer Arbeitszeit genommen wurden, werden berücksichtigt.
Wenn Sie während einer Zeit der Arbeitslosigkeit Urlaubstage nehmen, werden Ihnen diese bezahlt, nachdem Sie die Urlaubstage in Anspruch genommen haben, die durch Urlaubsgeld abgedeckt sind. Dies ist der Fall, wenn Sie das gesamte vergangene Jahr oder einen Teil davon als Arbeitnehmer beschäftigt waren.
Wann können Sie Ihren Urlaub nehmen?
Normalerweise können Sie wählen, wann Sie Ihren Urlaub nehmen möchten, ob am Stück oder unterbrochen. Es gibt jedoch einige Einschränkungen:
- Wenn Ihr Urlaubsgeld nicht 24 Tage abdeckt, müssen Sie zuerst die Tage nehmen, die von diesem Urlaubsgeld abgedeckt werden.
- Die Urlaubstage müssen vor Jahresende genommen werden. Wenn Sie dies nicht tun, werden diese von Ihren Dezember-Entschädigungen abgezogen.
Kontrollkarte
Jedes Mal, wenn Sie einen Urlaubstag nehmen, tragen Sie den Buchstaben "V" im entsprechenden Kästchen Ihrer Kontrollkarte ein, unabhängig davon, ob der Urlaubstag durch Urlaubsgeld abgedeckt ist.
Weitere Infos über das Online-Stempeln.
Während dem Urlaub sind Sie von der Verpflichtung befreit, für den Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen und in Belgien zu wohnen (Sie können im Ausland Urlaub machen).
Kann ich Urlaub machen und gleichzeitig arbeiten?
Sie können nicht als Lohnempfänger an Urlaubstagen arbeiten, für die Sie kein Anrecht auf Arbeitslosengeld haben. An diesen Tagen können Sie auf eigene Rechnung Aktivitäten durchführen, die über die normale Verwaltung Ihrer eigenen Immobilie hinausgehen.
Während der Urlaubstage, für die Sie Arbeitslosengeld beziehen, dürfen Sie weder für sich selbst noch als Arbeitnehmer arbeiten.
-
Arbeitslos und schwanger
Sie haben Anrecht auf 15 Wochen Schwangerschaftsurlaub und werden während dieser Zeit von der Krankenkasse entschädigt.
- 7 Tage vor dem wahrscheinlichen Geburtstermin tragen Sie ein „M“ auf der Kontrollkarte ein.
- Sie senden der Krankenkasse unverzüglich ein ärztliches Attest.
Nach den 15 Wochen:
- Sie tragen sich wieder beim regionalen Arbeitsamt ein (Actiris, Forem, VDAB, ADG) innerhalb von 8 Tagen.
- Sie begeben sich zur CSC, um die Arbeitslosigkeitsakte erstellen zu lassen.
-
Kann ich mich ehrenamtlich engagieren, wenn ich arbeitslos bin?
Freiwilligenarbeit ist erlaubt, aber streng reguliert. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie immer einen Antrag beim LfA stellen. Als Arbeitsloser müssen Sie nachweisen können, dass es sich um eine Freizeitaktivität handelt und dass diese nicht in den Fluss des wirtschaftlichen Austauschs integriert werden kann. Darüber hinaus dürfen Sie aus der von Ihnen ausgeübten Tätigkeit keinen materiellen Gewinn erzielen.
-
Kann ich mich ehrenamtlich engagieren oder ein unbezahltes Praktikum im Ausland absolvieren?
Ja, wenn die Freiwilligentätigkeit oder das Praktikum maximal vier Wochen dauert (in diesem Fall betrachtet das LfA diesen Zeitraum als Urlaub). Wenn das Praktikum oder die Freiwilligentätigkeit länger als vier Wochen dauert, müssen Sie die Genehmigung des LfA beantragen, indem Sie bei der CSC einen Gleichstellungsantrag zum Praktikum zur beruflichen Eingliederung stellen (unter Verwendung des Formulars C94C).
Diese Gleichstellung ist nur möglich, wenn es sich um ein Praktikum handelt, das Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Die Autorisierung ist nicht garantiert. Eine einfache Freiwilligentätigkeit wird nicht genehmigt. Man muss nachweisen, dass diese Freiwilligenarbeit die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht!
Überprüfen Sie auch Ihre Pflichten!
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Arbeitslosendossier in Ordnung ist. Ihre Entschädigung erhalten Sie nur, wenn Ihr Dossier vollständig ist. Außerdem müssen Sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und aktiv eine Arbeit suchen.
Weitere Infos nachstehend:
-
Dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen
Arbeitsuchende sind nicht nur verpflichtet, die ihnen unterbreiteten Stellenangebote anzunehmen, sondern selbst aktiv nach Arbeit zu suchen. Die Einhaltung dieser Verpflichtung wird im Rahmen eines spezifischen Verfahrens überprüft. Dies ist je nach Region unterschiedlich.
Ihre Bemühungen, nach Arbeit zu suchen, werden in Einzelgesprächen mit einem Actiris-, Forem-, VDAB- oder ADG-Evaluator überwacht.
Regionale Arbeitsämter
Für weitere Informationen zu diesen spezifischen Bewertungsverfahren empfehlen wir Ihnen, sich an das regionale Arbeitsamt der Region zu wenden, in der Sie tatsächlich wohnen, oder die Website zu konsultieren:
-
Bewertungen
Als Arbeitsuchender sind Sie verpflichtet, sich beim regionalen Arbeitsamt anzumelden. In Flandern ist es der VDAB, in Brüssel ACTIRIS, in Wallonien das FOREM und für die deutschsprachige Gemeinschaft das ADG.
Diese Agenturen prüfen insbesondere, ob Sie aktiv nach Arbeit suchen. Möglicherweise werden Sie zu einem Einzelgespräch mit einem Gutachter eingeladen.
Je nach Wohnort sind Sie beim Arbeitsamt gemeldet (VDAB, Actiris, Forem oder ADG). Jeder dieser Organismen folgt einem bestimmten Verfahren, um zu überprüfen, ob Sie dieser Verpflichtung tatsächlich nachkommen. Für weitere Informationen zu diesen spezifischen Bewertungsverfahren wenden Sie sich bitte an Ihr Arbeitsamt oder besuchen Sie dessen Website.
Und bei Teilarbeitslosigkeit?
-
Ehrenamtlich teilzeitig arbeiten
Als ehrenamtlich Teilzeitbeschäftigter haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Sie können eine "halbe" Leistung erhalten. Die Höhe wird entsprechend Ihrer Leistung und in dem von diesem System zugelassenen Umfang berechnet.
Wenn Sie glauben, dass Sie sich in dieser Situation befinden, wenden Sie sich bitte an die CSC.
-
Was tun, wenn Sie vollzeitig zu arbeiten beginnen?
- Ab Beginn des Arbeitsvertrages schwärzen Sie die gearbeiteten Tage auf Ihrer Kontrollkarte.
- Informieren Sie das regionale Arbeitsamt von dem Sie abhängen (Actiris, Forem, VDAB, ADG).
- Wenn es sich um einen Vertrag handelt, für den Ihr Arbeitgeber eine Beschäftigungshilfe erhalten kann, gehen Sie schnellstens zur CSC, um ein Dossier zu erstellen.
Dauert die Arbeit mindestens 4 Wochen:
- Ab dem Vertragsende tragen Sie sich erneut beim regionalen Arbeitsamt ein innerhalb von 8 Tagen.
- Sie begeben sich zur CSC, um Ihre Arbeitslosigkeitsakte erstellen zu lassen.
-
Arbeitslos und Vollzeitbeschäftigten gleichgestellt
Wenn Sie teilzeitig arbeiten, aber Ihr Lohn ein Referenzgehalt erreicht, werden Sie einem Vollzeitbeschäftigten gleichgestellt.
Je nach Arbeitsplatz und unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie Anspruch auf normales Arbeitslosengeld.
Wenden Sie sich an die CSC, wenn Sie der Meinung sind, dass dies auf Sie zutrifft.
Loggen Sie sich ein auf Meine CSC
Registrieren Sie sich als Mitglied bei Meine CSC und greifen Sie auf Ihr persönliches online Dossier zu!
Dann sind Sie in der Lage:- Zu überprüfen, wann Sie Ihr Arbeitslosengeld erhalten und wie hoch es ist;
- Ihre persönlichen Daten zu ändern;
- Steuerbescheinigungen oder Dokumente hochzuladen