Hohe Gewinne für die Unternehmen, nichts für die Arbeitnehmerschaft

Gemäß dem Lohnnormgesetz legt das Sekretariat des Zentralen Wirtschaftsrates (ZWR) für 2025-2026 eine Lohnmarge von 0 % fest. Nach vier Jahren Nulllohnrunde verhindert das Lohnnormgesetz für weitere zwei Jahre, dass die Beschäftigten die Früchte des Wirtschaftswachstums ernten können.
Hohe Gewinnmargen
Dabei liegt die Rentabilität der Unternehmen immer noch über ihrem historischen Durchschnitt, nach einem Höchststand in 2022. Dieser hohe Durchschnitt zeigt, dass es in vielen Sektoren Spielraum für Lohnerhöhungen gibt. Das Gesetz hindert die Sektoren jedoch daran, Lohnerhöhungen auszuhandeln, die mit der Produktivitätssteigerung Schritt halten.
Manipulierte Zahlen
Darüber hinaus ist die Berechnung des Lohngefälles zwischen Belgien und den Nachbarländern fehlerhaft. Bei der Festlegung des berühmten „Lohnkostennachteils“ berücksichtigt der ZWR nicht die Maßnahmen, die die Lohnkosten der Arbeitgeber reduzieren, nämlich die Senkungen der Arbeitgeberbeiträge und die Lohnkostenzuschüsse. Bei einer korrekten Berechnung würde man sehen, dass Belgien im Jahr 2023 einen Lohnvorteil von 2,4 % gegenüber seinen Nachbarn aufweist. Diese Realität widerspricht dem verzerrten Bild, das das Lohnnormgesetz aufzuzwingen versucht! Seit 1996 sind die belgischen Löhne um 2,4 % weniger stark gestiegen als die Löhne in den Nachbarländern.
Spielraum für Verhandlungen
Die Möglichkeit eines echten Verhandlungsspielraums würde für die Arbeitnehmerschaft, und vor allem für die Geringverdiener, eine große Erleichterung sein. Sie sind am stärksten von den steigenden Kosten betroffen, da die Produkte mit den höchsten Preissteigerungen, wie Energie, Lebensmittel und Wohnen, einen größeren Teil ihrer Ausgaben ausmachen.
Die Tatsache, dass das Lohnnormgesetz keinen Spielraum für Lohnverhandlungen lässt, ist bedauerlich, denn die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Normalerweise sollte diese Anspannung zumindest zu einer Verbesserung der Löhne für seltene Berufsprofile führen.
Für die Gewerkschaften ist die Schlussfolgerung klar: Das Lohnnormgesetz muss geändert werden, wie wir es seit 2017 fordern. Ohne eine Überarbeitung des Gesetzes wird die auf Null reduzierte fiktive Marge die Verhandlungen für ein überberufliches Abkommen (ÜBA) untergraben, da die Arbeitgeber nicht einmal mehr verhandeln müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Für die Beschäftigten gibt es keine Perspektive, außer einer nicht enden wollenden Lohnmäßigung.