Was tun im Falle eines Arbeitsunfalls?
Was ist ein Arbeitsunfall und wie wirkt er sich auf Ihren Lohn aus? Was müssen Sie tun?
Arbeitsunfall
In jeder Berufskarriere kann es vorkommen, dass man Opfer eines Arbeitsunfalls wird. Entdecken Sie nachstehend, was Sie wissen sollten, um auf ein solches Ereignis zu reagieren. Auch in unserer neuen Broschüre finden Sie wertvolle Informationen.
-
Was ist ein Arbeitsunfall?
Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit.
-
Welche Folgen hat ein Arbeitsunfall auf Ihren Lohn?
Bei Arbeitsunfähigkeit infolge eines Arbeitsunfalls haben Sie Anspruch auf einen Lohn, der eine gesetzlich festgelegte Höchstgrenze nicht überschreiten darf. Alle Ihre medizinischen Ausgaben werden auch vom Versicherer getragen, einschließlich Schäden an Brillen, Hörgeräten usw. -
Was tun im Falle eines Arbeitsunfalls?
Melden Sie jeden Unfall sofort Ihrem Arbeitgeber
Der Arbeitgeber hat eine Frist von 8 Tagen, um seinem Versicherer einen Unfall zu melden. Wenn der Arbeitgeber dies nicht tut, kann die CSC Ihnen bei der Unfallerklärung helfen. Es ist der Versicherer, nicht der Arbeitgeber, der entscheidet, ob der Unfall ein Arbeitsunfall ist. Sie können diese Entscheidung vor dem Arbeitsgericht anfechten. Im öffentlichen Sektor und im Unterrichtswesen sind die Vorschriften nicht identisch. Erkundigen Sie sich bei der CSC.
Melden Sie auch kleine Unfälle
Die Folgen eines harmlosen Unfalls können sich verschlimmern und zu dauerhaften Behinderungen oder erheblichen medizinischen Kosten führen. Wenn ein Arzt interveniert ist, muss der Unfall gemeldet werden.
Damit ein Arbeitsunfall anerkannt wird, müssen Sie drei Dinge nachweisen:
- Der plötzliche Charakter des Unfalls
- Die Tatsache, dass der Unfall während der Erfüllung des Arbeitsvertrags oder auf dem Weg zur Arbeit aufgetreten ist
- Das Vorhandensein eines „Schadens“ (eine physische oder psychische Verletzung).
Ihr Dossier ist solider, wenn Sie der Aussage weitere Beweise hinzufügen.
Dazu können die Namen von Unfallzeugen oder Personen gehören, mit denen Sie über den Unfall gesprochen haben, Atteste eines Arztes oder eines Mitglieds des Pflegepersonals. Unterschreiben Sie niemals eine Aussage, die die Fakten nicht korrekt beschreibt.
Informieren Sie ihre Krankenkasse
Bis zur endgültigen Entscheidung des Versicherers interveniert die Krankenkasse (auf Ihren Antrag) bei den medizinischen Kosten. Bei Bedarf zahlt sie Ihnen eine Entschädigung für Arbeitsunfähigkeit.
Broschüre - Was tun bei einem Arbeitsunfall?
In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie bei einem Arbeitsunfall reagieren sollten. Welche Schritte sind zu unternehmen? Worauf sollten Sie achten? Wen können Sie bei der CSC kontaktieren?
Unsere Broschüre downloaden 👇
Gut zu wissen: Unternehmen, in denen eine Gewerkschaft präsent ist, sind sicherer und gesünder
Die CSC ist bestrebt, Ihren Arbeitsplatz sicher und gesund zu machen. Die CSC-Delegierten diskutieren mit dem Arbeitgeber, wie das zu schaffen ist. Sie erhalten Informationen über die Risiken im Unternehmen und geben ihre Meinung zum Schutz der Arbeitnehmer ab.
Bemerken Sie eine ungesunde oder gefährliche Situation? Die Delegierten sind die ersten, die man kontaktieren sollte. Sie stellen die Fragen auf die Tagesordnung für die Konzertierung mit dem Arbeitgeber und tragen zur Suche nach Lösungen bei.
So schaffen wir es, Unfälle und Krankheiten gemeinsam zu verhindern. Prävention funktioniert! Wenn es in Ihrem Unternehmen keine CSC-Delegierten gibt, bitten wir Sie, sich mit dem CSC in Verbindung zu setzen.