Die Rolle der CSC und der gesetzliche Rahmen
Welche Rolle spielt die soziale Konzertierung bei der Einführung von Homeoffice? Was muss ein Kollektivabkommen beinhalten?
Welche Rolle spielt die soziale Konzertierung bei der Einführung von Homeoffice? Was muss ein Kollektivabkommen beinhalten?
Bei der Einführung des Homeoffice in einem Unternehmen muss der Betriebsrat informiert werden. Das Gesetz schreibt jedoch nicht vor, einen kollektiven Rahmen für Homeoffice auszuhandeln. Für die CSC muss sich das ändern. Ein kollektiver Rahmen, der mit den Gewerkschaften ausgehandelt wird, ist immer besser als individuelle Vereinbarungen, die willkürlich sein könnten.
In jedem Unternehmen sollten der Betriebsrat oder die Gewerkschaftsdelegation zusammen mit dem Arbeitgeber die Möglichkeit des (strukturellen und gelegentlichen) Homeoffice objektiv prüfen und eine Liste der Funktionen oder Aufgaben erstellen, für die diese Art der Arbeit unmöglich ist. Auf dieser Grundlage kann ein kollektives Arbeitsabkommen abgeschlossen werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass Homeoffice "nach Gutdünken" akzeptiert wird.
Ein Kollektivabkommen ermöglicht es auch, zu entscheiden, ob Arbeitnehmer Überstunden leisten können oder nicht, und es wird klar festgelegt, wie die Arbeitszeit aufgezeichnet wird. Dies ermöglicht auch, dass die Arbeitnehmer nach ihrem Arbeitstag nicht mehr von ihrem Arbeitgeber kontaktiert werden und dass ihr Privatleben nicht beeinträchtigt wird.
Ein kollektiver Rahmen, der mit den Gewerkschaften ausgehandelt wird, ist immer besser als individuelle Vereinbarungen, die willkürlich sein könnten. In diesem Abkommen sollte Folgendes aufgeführt werden:
Das Prinzip muss sein, dass jeder Homeoffice leisten kann. Es muss regelmäßig (z. B. jedes Jahr) über die soziale Konzertierung ermittelt werden, für welche Funktionen Homeoffice nicht möglich ist, und die Gründe hierfür müssen präzisiert werden. Es ist auch wichtig, im Abkommen festzuschreiben, dass Homeoffice unter keinen Umständen zu einer Verpflichtung werden darf, die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern aufzwingt.
Um die Auswirkungen des Homeoffice auf die Privatsphäre so gering wie möglich zu halten, sollte im Abkommen im Idealfall darauf hingewiesen werden, dass ein Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz außerhalb seiner Arbeitszeit überhaupt nicht verpflichtet ist, auf eine Aufforderung seines Arbeitgebers (E-Mail, Telefon usw.) zu reagieren.
Der gesetzliche Rahmen für Homeoffice ist überholt. Die CSC möchte sich wieder an den Tisch des Nationalen Arbeitsrates setzen und ein neues kollektives Arbeitsabkommen (KAA) aushandeln, das alle Formen von Homeoffice, strukturell und gelegentlich, regelt, um die bestehende Gesetzgebung zu harmonisieren.
Infolge der außergewöhnlichen Krise, in der wir uns befinden, besteht in immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, das Homeoffice formell zu regeln. Die Neuverhandlung des KAA Nr. 85 durch dessen Ausweitung auf Situationen des gelegentlichen Homeoffice würde die soziale Konzertierung in den Unternehmen erleichtern. Hier sind die wichtigsten zusätzlichen Elemente, die darin enthalten sein sollten:
Die CSC verwendet Cookies, um ihre Websites zu betreiben, personalisierte Informationen anzubieten und die Benutzererfahrung zu optimieren. Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, autorisieren Sie die Platzierung von Analyse- und Marketing-Cookies, die auch von unseren Partnern verwendet werden können. Sie können Ihre Präferenzen auch über die Taste „Ihre Präferenzen verwalten“ auswählen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Nutzungspolitik und unserer Datenschutzrichtlinie.