Kosten des Arbeitsweges
Die finanziellen Kosten des Arbeitsweges variieren je nach Verkehrsmittel und zurückgelegter Entfernung.

Bewerten Sie die Kosten für den Weg zur Arbeit in Ihrem Unternehmen
Erfahren Sie, wie Sie in Bezug auf die Fahrtkosten die verschiedenen Mobilitätsmöglichkeiten für den Weg zur Arbeit vergleichen können, um sich für die wirtschaftlichste (und ökologischste) Lösung zu entscheiden.
-
Kann ich von Vorteilen profitieren, wenn ich eine Fahrgemeinschaft bilde?
Wenn Sie im Rahmen eines organisierten kollektiven Transports Fahrgemeinschaften bilden (d. h. Ihr Arbeitgeber organisiert und unterstützt Fahrgemeinschaften), können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf bestimmte Steuervorteile haben.
Wenn das Unternehmen eine interne Fahrgemeinschaftsregelung einrichtet und die Beifahrer eine eidesstattliche Erklärung ausfüllen, können sie von einer Steuerbefreiung der Arbeitgeberintervention für den Arbeitsweg profitieren. Die effektive Kontrolle von Fahrgemeinschaften gehört zu dieser Regelung. Beifahrer (Fahrer und Beifahrer), die sich dafür entscheiden, ihre tatsächlichen Kosten anzugeben, können in ihrer Erklärung 0,15 Euro/km rechtfertigen, mit einem Maximum von 200 km pro Fahrt für den Beifahrer.
Arbeitnehmer, die sich für den pauschalen Abzug der Berufskosten entscheiden, können ihre Fahrtentschädigung bis zu 100 % absetzen.
-
Kann ich im Falle einer Fahrgemeinschaft eine Entschädigung vom Fahrgast verlangen?
Solange der Fahrer keinen Gewinn erzielt, ist die Entschädigung durch den Fahrgast gängige Praxis: Die Höhe wird im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Fahrer und dem Fahrgast festgelegt und kann je nach Anzahl der Fahrgäste und der Notwendigkeit eines Umwegs variieren. Die aktuelle Preisempfehlung beträgt 0,10 €/km auf der üblichen Strecke und 0,30 € pro weiterem km bei einem Umweg.
Weitere Infos auf www.carpool.be