Sozialgesetzgebung



Sich um seine Kinder kümmern, eine Ausbildung machen oder sich Zeit für seine Familie oder für sich selbst nehmen. in dieser Broschüre finden Sie alles Wissenswerte über die aktuelle Gesetzgebung in Sachen Zeitkredit, Zeitkredit am Laufbahnende, Elternurlaub, Urlaub zur Pflege, usw.
wenn Sie berufstätig oder auf Arbeitsuche sind.
Eine Reihe von Bestimmungen zu Mutterschaft, Vaterschaft und zur Co-Elternschaft sind gesetzlich geregelt. Die vorliegende Broschüre
gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten in diesem Bereich.

Alles wissen über die kollektive Reduzierung der Arbeitszeit. Lesen oder downloaden Sie die Broschüre der CNE.

Der Zweck dieser Broschüre ist es, Sie über Homeoffice, d.h. Arbeiten auf Distanz und außerhalb der Firma, zu informieren. Im Homeoffice zu arbeiten basiert auf einer Vereinbarung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber zur Ausführung des normalen Arbeitsvertrages, wenn beide Parteien dies wünschen. Homeoffice ist daher weder ein Recht noch eine Verpflichtung.
Die Broschüre erörtert den rechtlichen Rahmen für Homeoffice, die mit Homeoffice verbundenen psychosozialen Risiken und die Möglichkeiten der Kontrolle und Überwachung der Arbeitnehmer im Homeoffice.Es gibt zwei Möglichkeiten.
Entweder die Arbeit ist eine Ware wie jede andere, die man zu einem Spottpreis kaufen kann. Dann ist es unvermeidlich, dass die Männer und Frauen, die diese Arbeit verrichten, ebenfalls Waren sind. Die Arbeit kann nicht von demjenigen, der sie verrichtet, getrennt werden: Ich kann nicht morgens ins Büro kommen, dort meine acht Stunden Arbeit abgeben wie ein Paket und dann angeln gehen. Wenn die Arbeit eine Ware ist, dann ist der Lohn ein Preis auf dem „Arbeitsmarkt“.
Oder die Arbeit ist unsere Beteiligung an der Schaffung von Reichtum, Gütern und Dienstleistungen in einem demokratischen Rahmen: dem System der kollektiven Arbeitsbeziehungen; der Regeln, Gesetze und Kollektivabkommen, die von den Gewerkschaften errungen wurden. Und der Lohn ist ein persönliches Recht, das nicht der „Preis“ für meine Arbeit ist und viel mehr ist als der Nettobetrag auf meinem Konto.
Natürlich hat die Corona-Pandemie direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage und die Tätigkeit von Unternehmen. Wir haben dies bereits mehrfach zur Sprache gebracht. Einige Unternehmen hatten bereits vor der Krise Probleme und ihre Lage hat sich weiter verschlechtert. Zur Unterstützung der Unternehmen, damit sie diese beispiellose Krise bewältigen können, wurden von den verschiedenen Regierungen auf föderaler und regionaler Ebene eine Reihe Maßnahmen ergriffen (flexible Regelung für Kurzarbeit, Zahlungsaufschub von Sozialabgaben und Steuern, direkte öffentliche Beihilfen...), aber dies wird nicht ausreichen, um den Fortbestand aller Unternehmen
zu garantieren. Die Krise könnte faktisch zu Entlassungswellen führen.

In den grünen Seiten befinden sich die Sozialleistungen und Beträge im Arbeitsrecht und in der Sozialen Sicherheit: Einkommen, Leistungen, Referenzbeträge, usw.

Das Profil des Interim- oder Leiharbeitnehmers unterscheidet sich wesentlich von dem des festangestellten Arbeitnehmers eines Unternehmens. In der Tat ist der Leiharbeitnehmer von einer Interimagentur eingestellt. Dies ändert Ihr Profil deutlich. Wie definiert man Leiharbeit? Wer zahlt Ihren Lohn? Haben Sie Anspruch auf bezahlte Feiertage?

Die Allgemeine Arbeitsschutzordnung ist ein schriftliches Dokument, durch das der Betriebsrat oder der Arbeitgeber eine Reihe Regeln festlegt. Sie vervollständigt den individuellen Arbeitsvertrag, indem sie die allgemeinen Arbeitsbedingungen bestimmt und den Arbeitnehmern ein Minimum an Informationen über die Arbeitsorganisation und das Funktionieren des Betriebes gibt.
In dieser Broschüre finden Sie alle Erklärungen dazu.

Dieses Faltblatt beschreibt die wichtigsten Elemente des neuen Gesetzes über die Wiedereingliederung von Langzeitkranken.
Mit dieser Maßnahme möchte die Regierung den Langzeitkranken die Rückkehr in den Arbeitsmarkt erleichtern, durch eine
(teilzeitige) Wiederaufnahme der Arbeit, einen angepassten Arbeitsplatz, eine andere Arbeit oder eine berufliche Ausbildung.
Mehr Infos auch hier: Wiedereingliederung nach einer Langzeitkrankheit